Zurzeit sind von allen verfügbaren Biersorten lediglich kleine Stückzahlen vorhanden und nur wenige Flaschen erhältlich.
Die Biere werden soweit möglich mit Bio-Malz und Bio-Hopfen gebraut. Auf die Zugabe "kosmetischer" Zusätze wie Gelatine (ja, nicht alle Biere sind vegan) wird gänzlich verzichtet und sämtliche Früchte sowie weitere Beigaben kommen aus biologischem Anbau aus der Region.
Du hast Ideen oder Vorschläge, wie ich mein Bier nachhaltiger brauen oder wo ich weitere regionale Bio-Produkte finden kann? Du hast einen Vorschlag für eine neue Biersorte die ich brauen könnte oder Verbesserungsvorschläge für ein bereits vorhandenes Bier? Teile es mir gerne bei einem Bier oder im Kontaktformular mit!
Dem einen oder anderem dürfte das grundlegende Konzept hinter der Benennung der Biere aufgefallen sein. So steht für jedes Bier ein Vogel mit der lateinischen Bezeichnung ihrer Gattung als Namenspate. Informationen sowohl zum Bier als auch zum bezeichnenden Vogel finden sich nicht nur hier, sondern auch auf den Etiketten. Es lohnt sich also, die Flasche auch mal von hinten zu betrachten, bevor man ins Glas schaut.
Einige Biere wurden in der Nacht gebraut. Du erkennst sie daran, dass ihre Namenspaten Eulen sind.
Aquila
(nur in der Brauerei erhältlich)
7-Korn-Bier
Der Adler, der König der Lüfte. Er gilt als Zeichen von Macht und fand in zahlreichen Geschichten vieler Mythologie und nicht zu vergessen das Wappentier des glorreichen Hauses Ravenclaw.
Was für ein Bier soll diese Bürde tragen können?
Es ist das 7-Korn-Bier! Gebraut aus Gersten-, Roggen-, Weizen-, Hafer-, Emmer- Dinkelmalz und Maisflocken ist dieses Bier wahrlich eine Wucht und begleitet mich bei jedem Sud.
Wer dieses Bier probieren möchte, "Be my Guest!".
7.2 %vol, 60 IBU, 50 EBC
Pilsner Malz Bio (CH)
Münchner Malz I (Bio)
CARARED® (Bio)
Weizenmalz dunkel
Dinkelmalz (Bio)
Hafermalz
Emmermalz
Maisflocken
Roggenröstmalz
Perle (Bio CH)
Saphir (Bio CH)
Bastogne Belgian Ale Yeast
Asio
Amber Ale
Die bernsteinfarbenen Augen der Waldohreule durchdringen die Nacht wie der malzige Geschmack dieses Bier. Gebraut in der Nacht ist das Amber Ale sowohl am Abend wie auch am Tag einfach purer Genuss.
3.9 %vol, 45 IBU, 45 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
Münchner Malz I (Bio)
CARARED® (Bio)
CARAAMBER®
Golding East Ken (Bio)
Perle (Bio CH)
Hallertauer Mittelfrüher (Bio)
Fuggles (Bio)
London Ale Hefe
Bubo
India Pale Ale
Unser stärkstes Ale kann nur nach der grössten und stärksten Eule dieser Erde benannt werden: dem Uhu. Mit seiner Spannweite von bis zu 1.80 Metern ist er wahrlich ein Ungetüm und als Jäger genau so erbarmungslos, wie der Hopfengeschmack in diesem IPA.
Als König der Nacht hat er mit seinen orangegeleben Augen auch in dunkelster Nacht in seinem Königreich alles im Blick. Die Orangenote der Hopfensorte Mandarina Bavaria ist ein kleiner Tribut an seine markanten Augen und das eine oder andere Glas wird bestimmt auch Dir zum perfekten Durchblick verhelfen. Ein gern gesehener Begleiter bei asiatischen und scharfen Gerichten.
9.6 %vol, 75 IBU, 27 EBC
Pilsener Malz (Bio)
Pale Ale Malz (Bio)
Weizenmalz hell (Bio)
CARAMÜNCH® I (Bio)
CARAAMBER®
Cascade (Bio CH)
Golding East Ken
Fuggles (Bio)
Mandarina Bavaria (CH)
Burton Ale Hefe
Colibri
(nur an der StV-Wallfahrt nach Ziteil erhältlich)
Braggot
Obwohl der Kolibri zu den kleinsten aller Vögel gehört, muss sich unser Colibri alles andere als verstecken. Mit satten 10.6 %vol ist das Braggot unser bisher stärkstes Bier.
Gebraut mit Bündner Blütenhonig aus der Familienimkerei Jörg in Dardin ist diese alte und fast vergessene Bierspezialität etwas ganz Besonderes. Die röstig-rauchigen Malznoten sowie die dezenten Hallertauer Hopfennoten ergeben so ein einzigartiges Bier, welches leider nur selten genossen werden kann.
Colibri wird exklusiv für die Teilnehmer der Ziteil-Wallfahrt des Schweizerischen Studentenvereins gebraut.
10.6 %vol, 7 IBU, 58 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
Roggen-Karamellmalz
Buchenrauch-Gerstenmalz
Röstgerste
Hallertauer Mittelfrüher (Bio)
Bündner Blütenhonig (CH)
East-Coast-Ale-Hefe
Coloeus
Stout
Die Dohle mag es sehr gesellig und gehört, wie die meisten Rabenvögel, zu den eher sozialen Vögeln. Begegnen wir ihm, entgegnet er uns mit seinem etwas forschen und dennoch eleganten Gang.
Die Röstaromen in diesem Stout werden Dir ebenfalls so entgegenkommen und umspielen deinen Gaumen mit seinen fruchtigen Hopfennoten. So passt er optimal zu saftigen Eintöpfen, geräuchertem Fisch und Grilladen, Muscheln, oder auch zu einem schokoladigem Desert. Der perfekte Geselle für einen schönen Grillabend mit Freunden oder der Familie!
4.8 %vol, 25 IBU, 100 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
Gerstenflocken
Röstgerste unvermälzt
Spezial W®
CARAFA I® (Bio)
Golding East Ken (Bio)
Cascade (Bio CH)
Fuggles (Bio)
Irische Bierhefe
Columba
Weissbier
Die Taube ist nicht nur das Symbol für Frieden, sondern ziert auch das Wappen der Gemeinde Bad Ragaz. Daher war es mehr als nur angebracht, dass die Taube als Namenspate für das Bier meines ersten Sudes in meinem Heimatort steht.
Während die Taube weiterhin für Frieden auf der Welt sorgt, sorgt das Columba mit seinem einzigartigen Geschmack für einen friedlichen und genussvollen Abend bei dir zu Hause. Am Fusse des Pizols gebraut, eignet es sich auch bestens als Après-Ski-Bier und rundet den Skitag mit seinen nelkig-hopfigen Noten perfekt ab.
7.3 %vol, 14 IBU, 14 EBC
Weizenmalz hell (Bio)
Pilsner Malz (Bio)
CARAHELL® (Bio)
Münchner Malz I (Bio)
Sauermalz (Bio)
Hallertauer Tradition (Bio CH)
Saphir (Bio CH)
Spalter Select (Bio CH)
Bayrische Weizenbier-Hefe
Menura
Märzen
Keine andere Vogelart hat ein solch grosses Stimmrepertoire wie die Leierschwänze. Sie sind fähig, fast jedes nach dem Schlüpfen gehörte Geräusch wiederzugeben und stellen mit ihrer Gesangskunst sämtliche Konkurrenz in den Schatten.
Aufgrund der im Jahre 1538 erlassenen bayrische Brauordnung war das Brauen im Mittelalter nur noch zwischen Michaeli (29. September) und Georgi (23. April) erlaubt. Dies in einer Zeit, in der es noch keine Kühlschränke gab. Damit der Durst aber bis zu Beginn der nächsten Brausaison gestillt werden konnte, wurden die Biere im März etwas stärker sowie hopfiger eingebraut und somit durch den höheren Alkoholgehalt länger haltbar gemacht. Das Märzen war geboren und wird noch heute von vielen Brauereien traditionell im März gebraut. Mit seinem leicht malzigem Geschmack ist das Menura hervorragend als Festbier, aber auch als Begleiter für einen gemütlichen Abend im Grünen geeignet.
5.3 %vol, 23 IBU, 23 EBC
Wiener Malz (Bio)
Münchner Malz II (Bio)
CARAHELL® (Bio)
Magnum (CH)
Perle (Bio CH)
Hallertauer Tradition (Bio CH)
Opal (CH)
Tettnanger (CH)
San Franciso Lager Hefe
Otis
(nur in der Brauerei erhältlich)
Tripel
Der Grosstrappist verirrt sich so selten in die Schweiz, wie die Mönche des Trappistenordens aus Frankreich, die dieses Bier berühmt gemacht haben. Jedoch lebt dieser Vogel auch genauso zurückgezogen wie diese. Die Trappisten sind heutzutage auch aufgrund ihrer Braukunst bekannt und ihre Doubel, Tripel und Quadrupel erfreuen sich auch ausserhalb der Klostermauern immer grösserer Beliebtheit.
8.1 %vol, 40 IBU, 15 EBC
Platalea
Himbeer-Weizen
Mit seiner aussergewöhnlichen Farbe ist der Rosalöffler definitiv nicht der unauffälligste Vertreter der Vogelspezies. Auch dieses Bier wartet mit einer aussergewöhnlichen Farbe und einem unverwechselbaren Geschmack auf. Einen Löffel brauchst Du nicht, jedoch unbedingt ein Glas. Viva!
6.2 %vol, 19 IBU, ? EBC
Pilsner Malz (Bio)
Weizenmalz hell (Bio)
CARAHELL® (Bio)
Perle (Bio, CH)
Fuggles (Bio)
Mandarina Bavaria (CH)
Bayrische Weizenhefe
Himbeeren
Strix
Red Ale
Der Ruf des Waldkauzes eilt ihm nicht nur voraus, sondern schallt auch durch die Dickichte unserer Wälder. Seine Gestalt trifft sich immer wieder in unseren Sagen und Märchen. Der einzigartige Geschmack dieses Bieres ist hingegen kein Märchen. Viva!
5.5 %vol, 30 IBU, 30 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
CARARED® (Bio)
CARAMÜNCH® III
Fuggles (Bio)
Golding East Ken (Bio)
Irische Bierhefe
Tyto
Pale Ale
Die Schleiereule gehört zu einer der schönsten Eulen, die unsere Wälder nachts unsicher machen. Bekanntlich sind Eulen das Zeichen für Weisheit und Intelligenz. Und was ist weiser und intelligenter, als sich ein kühles, frisches Pale Ale zu gönnen?
Das Tyto besticht bewusst durch seine Einfachheit und ist mit seinen leicht fruchtigen Note für jede Gelegenheit perfekt geeignet.
5.1 %vol, 40 IBU, 15 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
CARAAMBER®
Goldings East Ken (Bio)
Dry English Ale-Hefe
Upupa
Ingwerbier
Kein anderer Vogel hat eine solch stilsichere Frisur wie der Wiedehopf. Seine Haarpracht brachte ihn in einigen Geschichten die Rolle des Königs und Anführers ein. Aber auch als Bote nahm er in einigen Erzählungen seine Pflicht stets wahr.
So wirkt er mit seinem Aussehen zwar etwas exotisch, ist uns dennoch heimelig vertraut und auch in der Schweiz zu finden. Genau so wie das Upupa. Das leichte Malz- und Hopfenaroma des Bieres wird dezent und dennoch merklich vom Ingwergeschmack abgerundet. So bietet er mit seiner ausgewogenen Frische an warmen Sommertagen die perfekte Abkühlung.
Auszeichnungen
B&R BeerContest 2021: 3. Platz in der Kat. "Weird & Wonderful Bier"
5.4 %vol, 30 IBU, 12 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
Weizenmalz hell (Bio)
CARAPILS® (Bio)
Sauermalz (Bio)
Goldings East Ken (Bio)
Fuggles (Bio)
Mandarina Bavaria (CH)
Ingwer (Bio)
London Ale-Hefe
Tyto
Pale Ale
Die Schleiereule gehört zu einer der schönsten Eulen, die unsere Wälder nachts unsicher machen. Bekanntlich sind Eulen das Zeichen für Weisheit und Intelligenz. Und was ist weiser und intelligenter, als sich ein kühles, frisches Pale Ale zu gönnen?
Das Tyto besticht bewusst durch seine Einfachheit und ist mit seinen leicht fruchtigen Note für jede Gelegenheit perfekt geeignet.
5.1 %vol, 40 IBU, 15 EBC
Pale Ale Malz (Bio)
CARAAMBER®
Goldings East Ken (Bio)
Dry English Ale-Hefe
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern. Wenn Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Infos: Datenschutzerklärung